Die Faksimiles von Media Exklusiv GmbH sind nichts für den kleinen Geldbeutel. Die hohen Preise der Buchkunstwerke haben allerdings ihren Grund.
Wer einen Blick auf die Preisschilder der Media Exklusiv GmbH Faksimiles wirft, kommt schon mal ins Staunen. Nicht selten hat ein Buch des Faksimile-Anbieters einen Wert von mehreren tausend Euro.
Während sich die einen fragen, ob das nicht viel zu viel ist, wissen Sammler und Experten, dass der Preis mehr als gerechtfertigt ist. Denn hinter jedem Faksimile steckt eine Menge Arbeit und Zeit, ganz zu schweigen von den wertvollen Materialien, die für den Herstellungsprozess verwendet werden.
Verzeichnis:


Kostbare Materialien und Ausrüstungen
Da mittelalterliche Buchkunstwerke meist in Klöstern oder auf Bestellung von Königen und Kaisern hergestellt wurden, sind die Einbände und Seiten dementsprechend kostbar gestaltet.
Mit Gold und Silber, Edelsteine, wertvolle Stoffe oder Elfenbeinschnitzereien sind nur ein paar der wertvollen Materialien genannt, die sich in den Original-Handschriften wiederfinden. Die Media Exklusiv GmbH bietet Faksimiles an, die ihrem Original im Wert des Materials in kaum etwas nachstehen.
Doch das ist nicht der einzige Aspekt, bei dem nicht an Kosten gespart wird. Auch die Ausrüstung, die zur Herstellung eines Faksimiles verwendet wird, hat es preislich in sich. Denn nur mit modernster Technologie können die Seiten so nachgedruckt werden, dass sich die Farbgebung und Haptik nicht vom Original unterscheiden lassen.
Warum Faksimiles trotzdem keine Kapitalanlage sind
Der Media Exklusiv GmbH Erfahrung nach, ist es trotz der verwendeten Edelsteine oder Goldbarren nicht ratsam, ein Faksimile als Wertanlage zu erwerben. Hierfür werfen die Edelmetalle nämlich nicht genug Rendite ab.
Der Wert eines reproduzierten Buchkunstwerks ist vielmehr ideeller Natur.
Wissenschaftler und Sammler, die zum Kundenstamm von Media Exklusiv gehören, schätzen die Möglichkeit, dadurch Zugang zum Original zu erhalten und obendrein ein prachtvolles Sammlerstück in den Händen zu halten, dass es auf der ganzen Welt nur ein paar Mal zu erwerben gibt.
